Der Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland

Ein Unterrichtsprojekt für das Fach Politik/Gemeinschaftskunde.

Ach ja: Nachdem das alles doch eine ganze Weile her ist, kann es durchaus sein, dass manche der Links nicht mehr funktionieren. So it goes …

Vorbemerkungen

Diese Einheit bereitet ein "Standardthema" des Sozialkundeunterrichts für den Unterricht mit den neuen Medien auf. Die Nutzung des Internets und Formen der elektronischen Kommunikation sind hier nicht nur Ergänzung des traditionellen Unterrichts im Klassenzimmer, sondern treten zum Teil an seine Stelle.

Die Unterrichtseinheit verzichtet bewusst auf tagesaktuelle Bezüge. Im Vordergrund stehen übergeordnete Themen und Fragestellungen, die auch noch in einigen Monaten von Belang sein werden. Methodisch setzt die Unterrichtseinheit auf projektorientiertes Lernen und schüleraktivierende Unterrichtsformen. Diese Einheit wurde 2003 zum ersten Mal für die Online-Lernplattform lo-net bei lehrer-online.de angeboten.

Das Unterrichtsprojekt "Der Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland" ist auf etwa 10-12 Doppelstunden angelegt. Es verfolgt das Konzept des "Blended Learning" mit Arbeitsphasen im EDV-Raum, im ('normalen') Klassenzimmer und zu Hause (mit Zugriff auf eine E-Learning Plattform oder zumindest ein Tausch- oder Projektverzeichnis für die Lerngruppe).

Materialien können aus lizenzrechtlichen Gründen meist nur als Link zur Verfügung gestellt werden. Das Projekt ist ergebnis- und handlungsorientiert angelegt und setzt auf selbstorganisiertes Lernen.

I. Was ist ein Sozialstaat?

1. Bildet Arbeitsgruppen mit mindestens 4 und höchstens 6 TeilnehmerInnen.
2. Überlegt, was ihr euch unter einen Sozialstaat vorstellt. Eigene Vorstellungen! Also noch nicht zu wikipedia.org gehen ...
3. Fasst eure Überlegungen in einer Mindmap zusammen.
4. Stellt eure Ergebnisse der Klasse vor (Beamer, OH-Projektor, Wandzeitung, ...).

Methodische Hinweise Ihr könnt dazu einfach eine Wandzeitung oder eine Folie verwenden oder eine spezielle Software wie z.B. Mindmanager. Auch mit Word oder OpenOffice/LibreOffice kann man eine Mindmap erstellen. Bei http://www.cognitive-tools.de/ kann man Mindmaps online erstellen. Allgemeine Informationen zu Mindmaps gibt es z.B. hier: http://www.zeitzuleben.de/2404-special-mind-mapping/

II. Definitionen des Sozialstaats

1. Erarbeitet euch in Kleingruppen von 4 - 6 TeilnehmerInnen Definitionen des Sozialstaats.

Benutzt dazu die folgenden Ressourcen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialstaat
http://www.bpb.de/wissen/07999977165127913070062348477902,0,0,Sozialstaat.html http://www.bpb.de/popup/popup_lemmata.html?guid=4UCJCA

http://www.european-circle.de/lesen-leute/buecher/datum/2011/12/20/der-begrenzte-spielrau m-moderner-sozialpolitik.html 
http://www.bpb.de/themen/8SCO6J,0,Aktivierender_Staat_und_aktivierende_Arbeitsmarktpolitik.html tik.html

2. Arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Definitionen heraus, z.B. in Form einer Tabelle.


III. Sozialstaat und Grundgesetz

1. Findet heraus, was der Begriff Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes bedeutet.

Benutzt dazu die folgenden Ressourcen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialstaatsprinzip
http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-demokratie/39302/sozialstaat?p=all http://www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/gerechtigkeit-im-grundgesetz--9523524.html 
http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/ls20120718_1bvl001010.html (Leitsätze)

IV. Merkmale des Sozialstaats

1. Verschafft euch einen Überblick über die Strukturen des Sozialstaats in der Bundesrepublik.

http://www.sozialpolitik.com/webcom/show_article.php/_c-98/_nr-5/i.html http://www.sozialpolitik.com/files/60/Schaubild_Soziale_Sicherung_1.pdffiles/60/Schaubild_Soziale_Sicherung_1.pdffiles/60/Schaubild_Soziale_Sicherung_1.pdf
http://www.bmas.de/DE/Themen/Soziale-Sicherung/inhalt.html
http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen-DinA4/a721-soziale -sicherung-gesamt.pdf?__blob=publicationFile -sicherung-gesamt.pdf?__blob=publicationFile
http://www.sozialpolitik-aktuell.de/sozialstaat-grundinfo.html

2. Stellt die wichtigsten Strukturen in einer systematischen Übersicht dar. Vergleicht eure Ergebnisse und erstellt ein Gesamtergebnis der Klasse. Diskutiert eure Ergebnisse im Forum und einigt euch dort auf ein Gesamtergebnis.

V. Probleme und Reformen des Sozialstaats

1. Erstellt als Klasse in einem Brainstorming gemeinsam eine Mindmap, in der ihr die euch bekannten Probleme des Sozialstaats und Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Probleme systematisch darstellt. Die Mindmap soll dabei helfen, mehrere Arbeitsgruppen mit unterschiedlichenThemenstellungen zu bilden.

Denkbar sind Arbeitsgruppen mit den folgenden Themenschwerpunkten: Grundlegende Probleme des Sozialstaats in der BRD Recherchiert dazu in Zeitungsarchiven. Wichtige deutsche und internationale Zeitungen findet ihr schnell bei www.zeitung.de. Einen Überblick über aktuelle Meldungen gibt http://news.google.de
Grundlegende Positionen zur Reform des Sozialstaats http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138845/probleme -und-zukunftsperspektiven-des-sozialstaates?p=all

VI. Reformvorschläge

Thema Agenda 2010 bei Lehrer-Online (Stand 2003)

http://www.lehrer-online.de/agenda2010.php
Aussagen der Parteien zur Reform des Sozialstaats bei Lehrer-Online (Stand 2005)
http://www.lehrer-online.de/wahlkampf-2005.php
http://www.bpb.de/publikationen/1UT0FA,0,0,Reformen_des_Sozialstaates.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Agenda_2010 

Ein Blick über den Zaun: Reformen in anderen Ländern Beispiel Niederlande: http://www.handelsblatt.com/archiv/mehr-eigenverantwortung-niederlande-korrektur-am-sozialsta at/2248254.html

VII. Bedingungsloses Grundeinkommen

Experten-Chat zum Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen"
Bereitet euch mit Hilfe der Seiten

https://www.grundeinkommen.de/
http://www.unternimm-die-zukunft.de/de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Bedingungsloses_Grundeinkommen
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,679461,00.html

auf einen Chat mit einem externen Experten vor. Sucht nach zusätzlichen Informationen zum Thema Grundeinkommen.

1. Erarbeitet euch die wesentlichen Inhalte zum bedingungslosen Grundeinkommen. 
-  warum ein bedingungsloses Grundeinkommen?
- wie soll das Grundeinkommen finanziert werden?
- wer hat Anspruch auf ein Grundeinkommen?
Formuliert eine Liste offener Fragen. Überlegt, wie sich ein Chat zum Thema sinnvoll strukturieren und moderieren lässt.

VIII. Talkshow

Jede Arbeitsgruppe stellt einen Teilnehmer für die abschließende Talkshow zum Thema Reform des Sozialstaats: Notwendiger Umbau oder radikaler Sozialabbau? Ein weiterer Teilnehmer sitzt als sog. "Einflüsterer" hinter dem Vertreter seiner Gruppe in der Talkshow. Er kann nicht selber an der Diskussion teilnehmen, darf aber seinem Vertreter mit Argumenten, Zahlen usw. helfen. Der Moderator/die Moderatorin braucht eine Liste der Themen die angesprochen werden sollen. Er/sie hat dafür zu sorgen, dass alle Teilnehmer angemessen zu Wort kommen. Er/sie eröffnet die Diskussion und fasst am Schluss ihre Ergebnisse zusammen. Das Publikum hat die Möglichkeit, während der Diskussion mit Fragen/Bemerkungen einzugreifen. Dafür dient der Talkshow-Chat. Der Moderator erhält während der Diskussion "Spickzettel" mit Fragen/Bemerkungen aus dem Chat.

Materialien

Internet
http://de.wikipedia.org/
http://www.bpb.de/
http://www.sozialpolitik-aktuell.de/
http://www.sozialpolitik.com/
http://www.lehrer-online.de/
http://www.unternimm-die-zukunft.de/de/
https://www.grundeinkommen.de/
https://www.in-die-zukunft-gedacht.de/de/page/84/themen.html http://www.spiegel.de/thema/sozialstaatsdebatte_2010/ http://www.spiegel.de/thema/grundeinkommen/ http://www.spiegel.de/thema/existenzminimum/