Surfin' California

 

Disclaimer: Diese Seiten sind fast 20 Jahre alt. Handle with care ...

"Surfin' California" und "Surfin'England" sind Multimedia-CDs des WDR für den Englischunterricht in der Sekundarstufe II. Sie eignen sich in besonderer Weise für den Einstieg in und mit Multimedia.

Als "multimediale Lernumgebungen", die aus einem offline-Teil - der CD mit zahlreichen Texte, Bildern und Musikstücken - und einem online-Teil - dem Webserver www.learning-station.com mit zusätzlichen Angeboten - besteht, eröffnen sie zahlreiche neue Möglichkeiten für projektorienierten Unterricht.

sc_cover.jpg (221997 Byte)

                                

se_cover.jpg (193377 Byte)

Beide CDs können beim WDR online bestellt werden; sie kosten jeweils 39 DM.

Im Herbst/Winter 1997/98 führte eine 11. Klasse ein mehrmonatiges Unterrichtsprojet "Surfin California" durch.

Planung und Verlauf

Surfin’ California ist eine Multimedia-CD, die vom WDR in Zusammenarbeit mit der Fa. Digivision entwickelt wurde. Beziehen kann man die CD entweder vom WDR oder vom Langenscheidt Verlag (dort kostet sie ca. 100 DM).

Die interaktive Lernumgebung von Surfin’ California besteht im Prinzip aus zwei Ebenen: einem offline-Teil auf der CD und einem online-Teil mit Verbindungen zum Surfin’ California Server inklusive weiterer links mit dem Internet.

 

offline-Angebot (Multimedia-CD)

online-Angebot (Internet)

Texte, Bilder, Videos ,Sprache, Musik, Wörterbuch, Suchfunktion, Kopierfunktion usw. Surfin' California-Server, Kommunikation per e-mail, Nutzung von newsgroups, chat usw.
thematische Schwerpunkte
sport high tech nature melting pot music movies learning

 

Das Projekt Surfin' California wird von Schulen ans Netz gefördert. Für die teilnehmenden Schulen (und andere Interessierte) wurde eine spezielle website eingerichtet, die die TeilnehmerInnen unterstützen und einen Erfahrungsaustausch ermöglichen soll.

Um mit der Surfin' California-CD arbeiten zu können, müssen folgende technischen Voraussetzungen gegeben sein: ein Multimedia-PC (CD-Laufwerk, Soundkarte, Lautsprecher) und ein Internet-Zugang.

Am Neuen Gymnasium startet das Projekt Anfang November in einer 11. Klasse; es soll im Januar oder Februar 1998 abgeschlossen sein. Projektleiter ist Ulrich Bauer. Über den Fortgang des Projekts wird auf dieser Seite berichtet. Stay tuned.

Planung und Verlauf

In Klasse 11 sind für das Fach Englisch 3 Wochenstunden vorgesehen - für die Durchführung eines solchen Projekts ist dies zu wenig. Um diesem Problem zu begegnen, werden a) die Stunden (2) im Fach Gemeinschaftskunde (gleicher Lehrer) vorübergehend dem Fach Englisch zugeschlagen (und später wieder ausgeglichen) und b) mindestens 2 Projektttage für Surfin California durchgeführt. Ohne die Projekttage stehen so dem Projekt etwa 50 (Schul)Stunden zur Verfügung.

 

Zeit/Dauer Aktivitäten Bemerkungen
     
11/97 - 2 Std. inhaltliche und technische Einführung Vorstellung des Themas und der Arbeitsweise
11/97 - 2-3 Std. Grundkompetenzen im Umgang mit den Medien CD und Internet erlernen Orientierungsphase in Kleingruppen; in die Angebote "reinschnuppern")
11/97 - 1 Std. thematisch orientierte Arbeitsgruppen bilden nach Interessen 5 AGs mit je 5 TeilnehmerInnen
11/97 - 1-2 Std. erstellen eines Arbeitsplanes durch die Arbeitsgruppen (Vorgehen, Arbeitsteilung, Ergebnissicherung, Präsentation der Ergebnisse) Unterstützung durch den Lehrer
11/97 - ca. 10 Std. Erste Arbeitsgruppenphase (Nutzung der CD und des Internet/WWW; evtl. auch newsgroups) zeitliche Nutzung der CD abstimmen (die CD läuft vermutlich nicht im Netz!); Lehrer als "Helfer"
12/97 - 3-4 Std. Zwischenergebnisse vorstellen; Erfahrungen austauschen evtl. 1. Projekttag
12/97 - 2 Std. Einführung in das Instrument e-mail  
12/97 - ca. 8 Std. Zweite Arbeitsgruppenphase (e-mail Kontakte zu kalifornischen Schulen; evtl. auch chat oder netmeeting) bei chat Zeitverschiebung beachten; evtl. eine chat-night in der Schule organisieren
1/98 - ca. 4 Std. Einführung in die Techniken der Präsentation (Arbeitsergebnisse im Internet publizieren; Powerpoint-Präsentation usw.) möglichst durch SchülerInnen (falls es schon einige "ExpertInnen" gibt)
1/98 - ca. 8 Std. Form der Präsentation wählen; Präsentation erstellen evtl. 2. Projekttag; es werden nur "elektronische" Präsentationen zugelassen
1/98 - 2 Std. Abschluß des Projekts  

Projektbericht

Vorbemerkung:
Bei den 20 TeilnehmerInnen am „Surfin' California" Projekt handelt es sich um eine 11. Klasse . Der Leistungsstand der Klasse ist unauffällig, Computer- und Internetkenntnisse haben nur sehr wenige. Die meisten der SchülerInnen haben zum ersten Mal mit Multimedia und Internet zu tun. Der verantwortliche Lehrer verfügt über gute bis sehr gute Kenntnisse im Bereich Computer und Internet, hatte aber mit Multimedia-CD's bislang auch noch nichts am Hut.

Da es mir nicht realistisch erschien, das Projekt ausschließlich im Rahmen des nur dreistündigen Englischunterrichts durchzuführen, habe ich mich entschlossen, von meinem zweiten Fach (Gemeinschaftskunde) ebenfalls 1 Stunde für das Projekt zu verwenden. Im Schnitt stehen also wöchentlich 4 Stunden (1 Doppelstunde, 2 Einzelstunden) zur Verfügung. Dazu kommen noch 2 Projekttage etwa in der Mitte und gegen Schluß des auf etwas über 2 Monate angelegten Projekts.

Wie sich schon nach den ersten zwei Wochen andeutet, ist die Zahl der Wochenstunden ziemlich knapp bemessen. Vor allem die beiden Einzelstunden sind problematisch, weil einfach zu kurz. Das Suchen, Finden, Verarbeiten, Sortieren usw. von Informationen braucht mehr Zeit und Flexibilität als es der 45-Minuten-Rhythmus des Lernens in der Schule zuläßt. Es bleibt zu hoffen, daß diese Defizite durch die Projekttage ausgeglichen werden können.

Zur technischen Ausstattung:
Die Schule verfügt über einen (ungemütlichen, d.h. nicht sehr lernfreundlichen) Computerraum mit 18 vernetzten Rechnern, von denen 11 Zugriff auf das Internet haben (mehr dazu finden sie
hier). Allerdings gibt es z.Zt. nur einen einzigen Multimedia-Rechner. Dies bedeutet, daß der Einsatz der Surfin' California-CD auf wechselnde Kleingruppen beschränkt ist und gut organisiert sein will.. Ich hatte kurz überlegt, noch 1-2 Rechner mit geringem finanziellen Aufwand mit Soundkarte, Boxen und CD-Laufwerk aufzurüsten, dann aber darauf verzichtet, weil ich nicht einsah, jetzt auch noch zwei zusätzliche CD's kaufen zu müssen.

Ich werde hier etwa im wöchentlichen Abstand in Form eines tabellarischen Kurzprotokolls über den Fortgang des Projektes berichten. (Uli Bauer)

Erfahrungsbericht

 

Erfahrungsbericht

Dies ist ein subjektiver Erfahrungsbericht aus Lehrersicht. Der Ablauf des Projekts und die Ergebnisse der Arbeit der SchülerInnen sind an anderer Stelle beschrieben.

Warum „Surfin’ California"?

Das Projekt wurde Mitte 1997 von „Schulen ans Netz" initiiert; in einer öffentlichen Ausschreibung auf dem „Schulen ans Netz" Server wurden Lehrerinnen und Lehrer gesucht, die mit der „Surfin’ California" CD des WDR im Englischunterricht der Oberstufe arbeiten und ihre Erfahrungen im Rahmen einer „virtuellen Lehrerfortbildung" austauschen wollten. Da ich bereits ein anderes „Schulen ans Netz" Projekt betreute und damit gute Erfahrungen gemacht hatte, entschloß ich mich spontan, mich am „Surfin’ California" Projekt zu beteiligen. Zwei weitere Faktoren ermutigten mich in meiner Absicht: ich war Klassenlehrer in einer 11. Klasse und unterrichtete insgesamt 5 Stunden in der Klasse, war zeitlich also nicht auf den nur 3-stündigen Englischunterricht beschränkt; darüber hinaus nehme ich gerne Gelegenheiten zur Bereicherung meines pädagogischen Alltags wahr. Nicht zuletzt reizte mich die Idee der „virtuellen Lehrerfortbildung", erhoffte ich mir von ihr doch einen regelmäßigen und verhältnismäßig unkomplizierten Erfahrungsaustausch mit anderen Lehrerinnen und Lehrern.

Der Medienverbund von „Surfin’ California"

Von der Konzept her beinhaltet „Surfin’ California" einen Verbund aus drei unterschiedlichen Medien: eine (sehr gute) Multimedia-CD zum (offline) Einstieg in das Projekt und als ständig präsentes kleines „Nachschlagewerk", ein spezieller Weberver mit ergänzenden Angeboten und das Internet ganz allgemein. Von der Theorie her paßt das alles gut zusammen.

In der Projektpraxis stellten sich jedoch einige Mängel und Beschränkungen heraus:

  • es ist nicht realistisch, alle SchülerInnen gleichzeitig mit der CD arbeiten zu lassen; zum einen kosten die CD Geld, zum anderen reicht die technische Ausstattung der Schulen dafür in der Regel nicht aus (wieviel Schulen haben - sagen wir mal - ein Dutzend uneingeschränkt multimdiafähige Rechner mit CD Laufwerk, Soundkarte und Boxen?); in den meisten Fällen wird es also notwendig sein, die Arbeit mit der CD gut zu organisieren und wechselnde Kleingruppen zeitlich beschränkt mit der CD arbeiten zu lassen. Das ist aber ziemlich schade, da die CD eine Fülle sehr guten Materials enthält, das wegen dieser Beschränkungen ziemlich brach liegt
  • der „Surfin’ California" Server spielte während des Projektes praktisch keine Rolle; die SchülerInnen waren enttäuscht über die ausgesprochen „dünnen" inhaltlichen Angebote auf dem Server. Darüber hinaus vermißten sie vorbereitete, gut ausgewählte und organisierte Links zu den einzelnen Themen ins Internet; v.a. zu Beginn ihrer Arbeit wären solche Links sehr hilfreich gewesen
  • bei der Recherche im Internet traten die allseits bekannten Schwierigkeiten auf: die Informationsfülle ist sehr groß, auch die Qualität vieler Informationen ist nicht schlecht, jedoch macht es - nicht nur Anfängern - große Mühe, an die gewünschten und geeigneten Informationen heranzukommen. Als ein Ergebnis der Arbeit stellte sich heraus, daß für die meisten Belange der Informationsfindung vorstrukturierte, hierarchische Kataloge wie Yahoo u.a. besser geeignet sind als reine Suchmaschinen, deren Suchergebnisse die SchülerInnen zumindest am Anfang eher verwirrten

Was wollte ich mit „Surfin’ California" erreichen?

Ich hoffte, ungefähr folgende „Lernziele" mit „Surfin’ California" zu erreichen:

  • inhaltlich: eine Auseinandersetzung mit Aspekten des Lebens in Kalifornien
  • sprachlich: eine Verbesserung der Kommunikationskompetenz durch eine extensive Phase des email-Austausches mit Schülerinnen und Schülern aus Kalifornien
  • methodisch: grundlegende Fertigkeiten in „Medienkompetenz" (sinnvolle Nutzung des Internet als Informationsquelle, email als Instrument der Kommunikation, Präsentation von Arbeitsergebnissen im HTML-Format); selbständiges, projektorientiertes Arbeiten im Rahmen eines „offenen" Curriculums

Absicht und Wirklichkeit

Ob die inhaltlichen Ziele tatsächlich erreicht wurden, läßt sich aus meiner Sicht nur schwer beurteilen. Da die SchülerInnen während des größten Teils des Projektes völlig selbständig arbeiteten und ich auf „traditionelle" Formen der Überprüfung verzichtete, geben letztlich nur ihre Arbeitsergebnisse eine halbwegs zuverlässige Antwort auf diese Frage.

Die sprachlichen Ziele wurden zumindest bei den SchülerInnen, die sich besonders aktiv am email-Austausch beteiligten, erreicht. Da alle emails - technisch bedingt - durch meine Hände gingen, bekam ich einen guten Eindruck von den raschen sprachlichen Fortschritten der SchülerInnen. Der Impuls kam hier natürlich von den amerikanischen ParterInnen, deren Sprachhabitus von den deutschen SchülerInnen rasch aufgegriffen und meist erfolgreich imitiert wurde. Es ist allerdings (leider) festzuhalten, daß insgesamt während des Projekts zu wenig Englisch gesprochen wurde. Dies ist v.a. dadurch zu erklären, daß sich meine Absicht, Erklärungen und Hilfestellungen im technisch-methodischen Bereich auf Englisch zu geben, im Interesse des Verständnisses der SchülerInnen nicht durchhalten ließ. Vielleicht habe ich diese Absicht aber auch einfach zu früh aufgegeben.

Am ehestens wurden die methodischen Ziele erreicht. Die große Mehrheit der SchülerInnen erlernte sehr schnell die grundlegenden Techniken; dabei spielten evtl. schon vorhandene Erfahrungen keine entscheidende Rolle. Auch gab es zu meiner Überraschung kaum nennenswerte geschlechtsspezifische Unterschiede. Nun ist die Beherrschung notwendiger Techniken nicht schon „Medienkompetenz"; trotzdem waren die Ergebnisse in diesem Bereich ermutigend. Noch vorhandene Defizite sind durch die mangelnde Organisation der Arbeit zu erklären; so ist es z.B. auffällig, daß es auf den Präsentationsseiten nur wenige Links ins Internet gibt. Die Erklärung ist relativ einfach - viele Links wurden schlicht verschlampt und dann - unter dem Zeitdruck des nahenden Termins für die Fertigstellung der Präsentationen - nicht wiedergefunden.

 

Schlußfolgerung

Mir persönlich hat „Surfin’ California" großen Spaß gemacht, wurden die Grenzen des traditionellen Englischunterrichts doch deutlich erweitert. Positiv in meinen Augen v.a. die weitgehend selbstbestimmte Arbeitsweise der SchülerInnen während des Projekts und die deutliche Verbesserung der methodischen Fertigkeiten beim Sammeln, Organisieren und Präsentieren von Informationen. Auch die Tatsache, daß relativ viel Zeit für das Projekt zur Verfügung stand, trägt sicher zu seinem Erfolg bei.

Enttäuscht war ich von der insgesamt sehr geringen Resonanz, auf die meine „öffentliche" Arbeit (seit Beginn der Projekts wurde auf einer speziellen Webseite regelmäßig über das Projekt berichtet) von den übrigen Teilnehmern am „Surfin’ California" Projekt und der damit verbundenen „virtuellen Lehrerfortbildung" stieß. Immerhin waren etwa 20 Schulen in der Bundesrepublik am Projekt beteiligt. Aus meiner Sicht ist der erste Ansatz zu einer „virtuellen Lehrerfortbildung" deshalb leider gescheitert. 

 

Ulrich Bauer 9. Februar 1998

 

Worksheets/Arbeitsmaterialien

1. Erkundungsphase

1.1 Working with the CD

  1. Pick the "music" channel, go to "surf sound" and "The Beach Boys"; listen to the song "Surfin‘ USA" and copy the text of the song to your word processor; do the same with the text about the Beach Boys.
  2. Go to "The Beach Boys‘ life stories", click on "photo" and copy the photo to your word processor (same document as above).
  3. Format the document, save it to disk and print it.
  4. Mark the whole document and copy it to an HTML-editor; format and save the document; view the result with a browser.
  5. Pick the "nature" channel, click on "threats", "smog", then on "Calfornian Car Lovers" and " text"; now click on Silicon Valley in the text and follow the link. Watch the video "Problems in Computer Land".
  6. Now find your way back where you started from ("nature"). Use the "back" or the "channel" button in the top left hand corner.
  7. Click the "tools" button in the top right hand corner, go to "find" and type in "Terminator II". Double-click on "Terminator II" in the window below. Read the text on Schwarzenegger and highlight he word "audience". Click on "copy text", go to "tools" "dictionary" and paste the word into the dictionary. Read the explanation; listen to the pronunciation by clicking on the speaker symbol.

 1.2 Going online

  1. In the tools bar, click on "go online" (or start your browser and type www.learning-station.com). At the Learning Station, click on "Inhalt", "Magazine" and "California". Follow the hightech-link to NASA and find out what’s new there. If there is anything of interest to you, download it and save it to disk. Remember: photos and graphics are not automatically downloaded.
  2. Have a look around Learning Station. Find out what services are offered to schools.

2. Methodenphase

 

2.1 Navigating the Internet

  1. You want to find information on earthquakes in California. Search for it on the Internet by
  • Using a search engine like www.altavista.com (type in "earthquakes california")
  • Using a web catalogue like www.yahoo.com (go "Regional", "US States", "California", search for "earthquakes" there)
  • Discuss your findings. What difference is there a between a search engine and a catalogue? Which is better for what sort of research?

2.2 Saving the information you have found for further use

There are two ways of doing this 

  • Use the "bookmark" or "favorites" feature of your browser. Whenever you are at a site with useful information, click "bookmarks" "add"; be sure to give the new bookmark a descriptive name.  If you want to return to this site later, all you have to do is click on the appropriate bookmark. This only works if you're online (or if the site is still in the cache on your hard disk.

  • Save the information to disk. Click on "Edit" "Select All", then click on "File" "Save As", choose a descriptive name for the file and save it to your personal (or your group's) directory (or folder) on the disk. This only works with text; pictures are not saved this way. You can either save pictures separately by right-clicking on the picture and selecting "Save picture as" or save the complete page (i.e. text, graphics and photos) by clicking on "File" "Edit Page" (in Netscape Navigator), which opens the Composer, a HTML-editor. In Composer just save the page to disk. If you work with Internet Explorer, click on "Edit"  "Page"; this should bring up your HTML-editor. Save the page there.

Practice these two methods of saving information for further use. Be sure to create a personal or group directory first; always save your work to this directory!

 

3. Erarbeitungsphase (inhaltliche Arbeit in Arbeitsgruppen)

3.1 Planning for the first extended period of working in groups
you should plan for a time period of three weeks / 12 lessons